Vom Kletterkurs über Reitstunden oder Golf bis hin zum Volleyball – Sport wird auf dem Internat Schloss Bieberstein groß geschrieben. Den Schülern stehen zahlreiche Möglichkeiten und Angebote zur Verfügung. Der Sportunterricht gilt als wichtiger Bestandteil unseres Erziehungskonzeptes. Sport fordert und fördert den Einzelnen, stärkt und verbindet zugleich die Gemeinschaft.
Der Sportunterricht in der gymnasialen Oberstufe wird entsprechend der Vorgaben in der Verordnung erteilt. Das schließt die Möglichkeit ein, im vierten und im fünften Fach das Sportabitur abzulegen.
Den sportlichen Schwerpunkt auf Schloss Bieberstein bilden die Disziplinen Le Parkour/Freerunning, Reiten, Kämpfen und Klettern. Dazu gehören der Erwerb des Kletterscheins in der E-Phase, also für alle neuen Schüler, sowie ein jährliches Projekt in Parkour, teils im Pflichtunterricht, teils in Projektform, sowie Gürtelprüfungen in Kickboxen.
Jeder Schüler ist verpflichtet, drei Wahlpflichten aus den Bereichen Gilde (kulturelle Tätigkeiten) und PA (praktische Arbeit, Dienste für die Gemeinschaft) zu belegen. Diese werden in der Regel zweistündig unterrichtet. Im Bereich Sport stehen die PAs Sporthallen PA und Pferdepflege zur Wahl.
Als sportliche Gilden stehen Fußball, Volleyball, Badminton, Basketball, Bogenschießen, Klettern, Tennis, Reiten, Golf, Kampfsport, Ausdauer- und Kraftsport, Yoga sowie Aerobic und Fitness für Mädchen zur Auswahl.
Nur drei Kilometer von Bieberstein entfernt befindet sich der Golfplatz des Golfclub Fulda. Der Court besteht aus 18 Spielbahnen, 34 Bunker und verteilt sich auf insgesamt 50 Hektar. Somit sind für die Sportart / Gilde Golf im Lietz Internat Schloss Bieberstein optimale Vorraussetzungen gegeben.
Jedes zweite bzw. dritte Wochenende im Internat ist ein Präsenzwochenende, an dem die Schüler anwesend sind. Im Winterhalbjahr werden die Kletterhallen der Umgebung aufgesucht. Für die Gildenteilnehmer ist dabei die Teilnahme an einem Wettkampf Plicht. Zusammen mit dem Landerziehungsheim Schondorf hat Bieberstein vor vielen Jahren das „Kletterfest der LEHs“ ins Leben gerufen, zu dem sich die Kletterer jedes Jahr in einem anderen Heim treffen. In der warmen Jahreszeit wird an der heimischen Steinwand oder der Außenkletteranlage Biebersteins geklettert. Ebenfalls stehen Kletterexkursionen in die fränkische Schweiz auf dem Programm.
Zweimal jährlich werden Trainingslager im Kampfsport angeboten. Im Winterhalbjahr kann mit Erlaubnis der Eltern auf der Wasserkuppe Ski und Snowboard gefahren werden. Von 2004 bis 2009 wurden im Rahmen der „Lietz Expeditionen“ für Kletterer und Bergsteiger Reisen ins In- und Ausland angeboten, teils gesponsert von Eltern und Altbürgern, um auf Mallorca, Teneriffa, den Ostalpen, Westalpen, in Schottland, der Türkei und Tansania zu klettern.
Um den Schülerinnen und Schülern für die Freizeitgestaltung sportliche Ressourcen zur Verfügung zu stellen, ist unsere Sporthalle täglich bis 22.30 Uhr geöffnet und frei zugänglich außerhalb der Unterrichts- und Gildenzeiten. Dies schließt die Sporthalle selbst, die Kletterhalle, den Boulderraum, die Spinning Bikes und den Kraftraum ein. Neben den Sportlehrkräften stehen Trainerinnen und Trainer für Tennis, Reiten, Trampolin, Kampfsport und Klettern zur Verfügung. Schloss Bieberstein lässt besonders begabte und interessierte Schüler zu Betreuern ausbilden.
„Ich lebe seit zwei Jahren mit meinen Mitschülern auf Bieberstein. In dieser Zeit habe ich viel gelernt – nicht nur Fachwissen, sondern auch die Kultur Deutschlands. Die Rhöner Landschaft ist wunderschön und beeindruckt mich sehr. Ich finde, dass das Ausbildungssystem den Schülern nicht nur ‚normales‘ Wissen aneignet, sondern dass wir auch Mut, Verantwortungsbewusstsein und viele andere positive Eigenschaften beigebracht bekommen. Für mich ist das ein Tor für eine gute Zukunft.“