Internationalität im Lietz Internat Schloss Bieberstein

Warum ist unsere Gymnasiale Oberstufe auch für internationale Schülerinnen und Schüler so attraktiv?

Unsere Schule ist ein Vollinternat mit 125 Schülern und bietet Schülern aus dem Ausland einen familiären Rahmen, in dem sie schnell Anschluss finden, Freundschaften knüpfen können und gleichzeitig eine optimale Förderung erhalten, um erfolgreich die Anforderungen einer gymnasialen Oberstufe zu bewältigen. Die internationale Abteilung ist klein und ermöglicht daher auf den einzelnen Schüler zugeschnittene Hilfestellungen.

Was sind die Voraussetzungen für ausländische Schüler, um aufgenommen zu werden?

Wer in einer fremden Sprache die Hochschulreife erlangen möchte, muss gute Sprachkenntnisse in Deutsch vorweisen. Für den internationalen Vorkurs reicht B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), spätestens für die letzten beiden Schuljahre muss ein B2-Zertifikat nachgewiesen werden, das im Rahmen des Vorkurses erworben werden kann. Unerlässlich sind auch gute Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, um dem Unterricht folgen zu können sowie gute Noten aus den letzten beiden Schuljahren.

Welche Förderung erhalten Schüler, deren Muttersprache nicht Deutsch ist?

Für Schülerinnen und Schüler mit Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 bieten wir einen einjährigen Vorkurs an, in dessen Rahmen die Lernenden deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erwerben. In dieser Zeit sind die Teilnehmer schon in das reguläre Internatsleben eingegliedert, leben mit Schülern deutscher Muttersprache sowie einer Person des Lehrkörpers in sogenannten Familien zusammen und nehmen an den Arbeitsgemeinschaften (Gilden) und gemeinsamen Aktivitäten teil. So können sie das Internatsleben schon kennenlernen und ihre Deutschkenntnisse täglich in einer deutschsprachigen Umgebung erproben. Für Schüler aus fremden Kulturkreisen wird außerdem ein spezieller Kultur- und Geschichtsunterricht angeboten, der sie mit den Besonderheiten der europäischen Kultur und Geschichte vertraut macht.

Wie viele Plätze für internationale Schüler stehen im Lietz Internat zur Verfügung?

Aktuell leben 18 Jugendliche bei uns, die Deutsch nicht als Muttersprache sprechen und zuvor eine Schule im Ausland besucht haben. Um eine gute Integration zu ermöglichen, können höchstens 25 internationale Schüler aufgenommen werden – wir achten auch darauf, dass eine Sprachgruppe nicht zu stark vertreten ist.

Wie ist die Kommunikation mit im Ausland lebenden Eltern organisiert?

Uns ist es sehr wichtig, engen Kontakt zu den Eltern der Schüler zu halten. Dies kann auf unterschiedlichen Wegen geschehen, z.B. über einen Vermittler oder einen anderen deutschsprachigen Ansprechpartner oder direkt, sofern die Eltern Deutsch oder Englisch sprechen. Neben den Familieneltern ist auch die Koordinatorin des internationalen Zweigs direkte Ansprechpartnerin für die Eltern, zu der jederzeit per E-Mail oder telefonisch Kontakt aufgenommen werden kann. Die Eltern haben die Gelegenheit, zu zwei Elternsprechtagen pro Jahr nach Bieberstein zu kommen und dort mit den Fachlehrern über ihre Kinder zu sprechen. Für einige Nationalitäten gibt es auch die Möglichkeit, Lehrer im Heimatland zu treffen. So fand beispielsweise 2014 eine Elternversammlung in Wuxi/China mit den Eltern unserer chinesischen Schüler statt.

Werden Schüler aller Nationalitäten/Sprachen aufgenommen?

Grundsätzlich kann jeder Schüler, egal welcher Nationalität und Muttersprache, aufgenommen werden, allerdings versuchen wir, die einzelnen Sprachgruppen nicht zu groß werden zu lassen, um eine optimale Integration gewährleisten zu können.

Wie lange dauert die Schulzeit für die internationalen Schüler bis zum Abitur bzw. Fachabitur?

Die reguläre Schulzeit bei uns umfasst drei Jahre bis zum Abitur. Das Fachabitur kann in zwei Jahren abgelegt werden. Wie bei den deutschsprachigen Schülern auch kann allerdings die Wiederholung einer Klasse angebracht sein, was bei internationalen Schülern manchmal an noch mangelnden Sprachkenntnissen liegt, um dem Unterricht umfassend folgen zu können.

Ist die Küche auf die Besonderheiten bestimmter Kulturen und Religionen eingestellt?

Auch wenn unsere Küche meist ein typisches kontinentales Essen zubereitet, wird gerne Rücksicht auf kulinarische Besonderheiten unserer Schüler genommen. Es gibt immer ein vegetarisches Gericht und bei Bedarf werden auch Alternativen zu Schweinefleisch und koschere Speisen angeboten.

Dr. Elisabeth Nüdling

ehemalige Schülerin

„Ich verdanke der Zeit auf Bieberstein Vieles: Sie hat meinen jugendlichen Horizont um ein Vielfaches geöffnet. Da gab es tolle Vorträge und Konzerte, Ausflüge, Reisen und vieles mehr. Vor allem interessante Begegnungen mit besonderen Menschen, die mich bis heute inspiriert haben. Meine kreativen Talente wurden gefördert und es wurde mir viel Freiraum gegeben, um meine Persönlichkeit zu entwickeln. Eine schöne, wertvolle Zeit!“
 

Yuan Kuai

Schüler

„Ich lebe seit zwei Jahren mit meinen Mitschülern auf Bieberstein. In dieser Zeit habe ich viel gelernt – nicht nur Fachwissen, sondern auch die Kultur Deutschlands. Die Rhöner Landschaft ist wunderschön und beeindruckt mich sehr. Ich finde, dass das Ausbildungssystem den Schülern nicht nur ‚normales‘ Wissen aneignet, sondern dass wir auch Mut, Verantwortungsbewusstsein und viele andere positive Eigenschaften beigebracht bekommen. Für mich ist das ein Tor für eine gute Zukunft.“

Songji Yu

ehemalige Schülerin

„Für mich ist Bieberstein ein zweites Zuhause. Nicht nur, weil ich damals die meiste Zeit dort verbracht habe, sondern auch, weil ich als ausländische Schülerin das Wort „Familie“ neu verstanden habe. Meine zwei Jahre auf Bieberstein sind definitiv die beste Erinnerung in meinem Leben, die ich nie vergessen werde. Meine Familie und ich danken euch allen!“

 
 

Paul Treiber

Schüler

"Ich habe im vergangenen Jahr am Bildungsjahr teilgenommen und bin nun in der 10. Klasse. Dieses letzte Jahr war mit Abstand das tollste Jahr in meinem Leben. Ich habe Dinge erlebt und mich Herausforderungen gestellt, die ich mich sonst nie getraut hätte. Ich kann jedem nur empfehlen, das Bildungsjahr auch zu machen."

Paolina Kellner

ehemalige Schülerin

"Ich verbinde mit meiner Zeit auf Schloss Bieberstein das Gefühl von Gemeinschaft und einen Ort, an dem ich viel über mich selbst gelernt habe. Das Leben und Lernen in kleinen Gruppen, sei es die Heimfamilie oder die Schulklasse, hilft, sich individuell zu entfalten. Ich habe während meiner Internatszeit soziale Kompetenzen entwickeln können, die mich für meinen weiteren Lebensweg gestärkt haben."

 
 

Juliane Zimmer

langjährige Elternbeirätin

„Bieberstein bedeutet für unsere drei Enkel, die gemeinsam bis zum Abitur eine großartige Zeit „dort oben auf dem Berg“ verbrachten, eine sehr prägende, wichtige Erfahrung Ihres Lebens. Der enge Kontakt zu ihrer Klasse, der Heimfamilie ist bindend. Erst im Alter werden sie bemerken, wie unschätzbar wichtig dieser für das Leben bleibt. Wir Großeltern sind dankbar, unsere Enkelkinder Bieberstein und seinen Erziehern anvertraut zu haben.“

 
 

Chuchu Zhou

Schülerin

„Als internationale Schülerin fühlte ich mich am Anfang manchmal sehr einsam, allein hier im Ausland zu sein, aber die Leute sind sehr freundlich. Sie helfen mir tagtäglich und ich fühle mich immer besser. Wir feiern zusammen, arbeiten zusammen, die Stimmung zwischen alle Schülern und Lehrern ist immer gut – deshalb mag ich es hier wirklich. Schloss Bieberstein ist eine große Familie und ich bin ein Teil davon – jetzt und auch für immer.“

Dr. Julia Treiber

Mutter

"Unsere beiden Kinder haben im Bildungsjahr entscheidende Schritte in der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und ihrer sozialen Fähigkeiten gemacht. Wir glauben, dass es richtig war in diesem Alter einen Impuls außerhalb der Schullaufbahn zu setzen, der essentielle Werte vermittelt. Unsere Kinder konnten Zuverlässigkeit, Anstrengungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein für sich und die Gruppe in diesem Jahr verinnerlichen. Wir sind dankbar, dass wir ihnen diese Chance bieten konnten."

Ehepaar Klein

Elternbeirat

"Als ehemaliger Internatsschüler war es mein Wunsch, meinen Kindern diese besondere Erfahrung zu ermöglichen. Auf Hohenwehrda wurden meine Frau und ich aufmerksam gemacht durch die Klassenlehrerin unserer ältesten Tochter Katharina, die mit dem Lerntempo an ihrer Schule - meinem ehemaligen Internat - nicht zurechtkam. Also wechselte sie in die achte Klasse nach Hohenwehrda, und unser mittlerer Sohn Konstantin startete dort in der fünften - eine Entscheidung, die wir nie bereut haben ... weiter lesen

Konrad von Rosen

ehemaliger Schulsprecher

„Ich verbinde mit meiner Zeit auf Schloss Bieberstein das Gefühl von Gemeinschaft, das meine Freunde und mich weiterhin prägt und welt­weit verbindet. Ein Ort, an dem ich viel über mich kennenlernen durfte. Das Leben und Lernen in kleinen Gruppen, sei es die Inter­natsfamilie oder die Schulklasse, hilft, sich individuell zu entfalten. Meine Internatszeit lehrte mich so­ziale Kompetenzen ... weiter lesen

Antonia Treiber

ehemalige Schülerin

„Am Bildungsjahr teilzunehmen war eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Dieses Jahr hat mir eine neue Perspektive geöffnet und ich habe gelernt, selbstständige Entscheidungen zu treffen. Ich würde es auf jeden Fall wieder tun und denke gerne an die Zeit zurück, die voller Abenteuer und vielen tollen, wenn auch manchmal anstrengender Erlebnisse war.“

Oliver Dietz 
Internats- und Schulleiter

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne!


06657 79-0


Schreiben Sie uns

Infomaterial kostenfrei anfordern
Probewohnen vereinbaren

10. Klasse Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Fokus

  • Vermittlung von Kernkompetenzen
  • Persönliche Stärken erkennen, festigen und weiter ausbauen
  • Umfassende Berufs- u. Studienorientierung durch Profilbereiche und Praxistage
  • Vertiefung von Praxiserfahrung durch Betriebsbesichtigungen
  • Sammeln von ersten Praxiserfahrungen in internatseigenen „Schülerbetrieben“
  • Bewerbertrainings in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und dem BBZ
  • Schuleigenes Curriculum
  • Verstärkte Berücksichtigung von Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsenglisch und Mathematik
  • Optimale Vorbereitung auf die Oberstufe
  • Verteilung der Stofffülle über ein zusätzliches Jahr

Weitere Infos zur 10G


Hermann-Lietz-Schule
Schloss Bieberstein
36145 Hofbieber
Tel.: 06657 79 - 0
Fax:
URL: www.lietz-schulen.de/bieberstein/lietz-internat/