Prep Year - Vorbereitungsjahr für die Gymnasiale Oberstufe
Vorbereitungsjahr Oberstufe im Lietz Internat Schloss Bieberstein in Kooperation mit dem Humboldt-Institut in Bad Schussenried
Prep Year Konzept - auf einen Blick:
- Aufnahme von 4 - 6 SchülerInnen aus verschiedenen Ländern für ein Schuljahr zum Erwerb des Sprachniveaus B2/C1.
- Die SchülerInnen lernen im Wechsel am Humboldt-Institut Bad Schussenried und auf Schloss Bieberstein.
- In Bad Schussenried besuchen sie 5 Tage in der Woche Deutschintensivkurse.
- Auf Schloss Bieberstein werden sie in Kurse der Einführungsphase integriert (Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch, Sport, Kunst etc.).
- Praxisbezogener Unterricht in Deutsch als Zweitsprache zur gezielten Vorbereitung auf die dreijährige gymnasiale Oberstufe.
- Vom ersten Tag an intensive pädagogische Betreuung im Lietz Internat Schloss Bieberstein sowie am Humboldt-Institut Bad Schussenried.
- Umfassende Integration in den normalen Schulalltag zusammen mit allen anderen SchülerInnen auf Schloss Bieberstein
- Die Einführungsphase bildet das erste Jahr der gymnasialen Oberstufe und entspricht der 10. Klasse im achtjährigen Gymnasialzweig (G8) bzw. der 11. Klasse im neunjährigen Gymnasialzweig (G9). An die Einführungsphase schließen sich zwei Jahre in der sogenannten Qualifikationsphase an, in denen die Schüler durch eine gezielte Wahl von Fächern eigene Schwerpunkte setzen können.
Unser Ziel
Das primäre Ziel des Vorbereitungsjahres Oberstufe im Lietz Internat Schloss Bieberstein ist der Erwerb der Sprachqualifikationen B2 bzw. C1.
Nach dem schulvorbereitenden Jahr sind die SchülerInnen inhaltlich und sprachlich bestens auf den Besuch der gymnasialen Oberstufe auf Schloss Bieberstein oder in jedem anderen deutschen Oberstufengymnasium vorbereitet.
Voraussetzung für die Bewerbung
Die Teilnehmer am Vorbereitungsjahr Oberstufe
- Sollten 15 bis maximal 18 Jahre alt sein und gute Zeugnisse aus ihren Heimatländern mitbringen
- Können auch ohne/mit geringen Deutschkenntnissen in das Vorbereitungsjahr aufgenommen werden
- Müssen ausreichende Englischkenntnisse für den späteren Besuch der Oberstufe mitbringen
- Müssen die 9. Klasse in ihrem Heimatland erfolgreich abgeschlossen haben
Folgende Unterlagen sind für eine Bewerbung einzureichen:
- Schulzeugnisse ab Klasse 7 in Übersetzung
- Lebenslauf auf Englisch oder Deutsch
- Motivationsschreiben (bei BewerberInnen mit Deutschkenntnissen auf Deutsch, bei BewerberInnen ohne Deutschkenntnisse auf Englisch)
Unser Zeit- und Organisationsrahmen
Die SchülerInnen verbringen im Wechsel Zeit am Humboldt-Institut Bad Schussenried und im Lietz Internat Schloss Bieberstein. Das Vorbereitungsjahr Oberstufe beginnt immer mit einem Intensivkurs Deutsch im Humboldt-Institut. Der Transport zwischen dem Humboldt-Institut und Schloss Bieberstein ist als als Teil der Nebenkostenvorauszahlung im Preis inbegriffen.
Variante 1
Eintritt Anfang August
Dauer: 50 Wochen
Preis 37.000 €
Variante 2
Eintritt Anfang September
Dauer: 45 Wochen
Preis 33.000 €
Variante 3
Anfang Oktober
Dauer: 40 Wochen
Preis 30.000 €
Für alle Varianten gilt: Nebenkostenvorauszahlung: 2.500 € / Aufnahmegebühr: 1.000 €
Unser Lehrangebot
Folgende Fächer sind, je nach Qualifikation, für die Teilnehmer am Vorbereitungsjahr Oberstufe vorgesehen:
- Deutsch(Intensivkurs am Humboldt-Institut; mündliche und schriftliche Textproduktion sowie Fachwortschatz auf Bieberstein)
- Wirtschaftsdeutsch
- Englisch als Fremdsprache
- Mathematik
- eine Naturwissenschaft(Biologie, Chemie oder Physik)
- Kultur und Geschichte
- Kunst oder Musik
- Sport
Ferienunterbringung und Heimfahrwochenenden
Die Ferienzeiten verbringen die SchülerInnen des Vorbereitungsjahres in der Regel am Humboldt-Institut und besuchen ihren Deutschkurs. In den Pfingstferien besteht auch die Möglichkeit, die Ferien in einer von uns ausgewählten Gastfamilie zu verbringen. Natürlich steht es den internationalen Sprachschulteilnehmern ebenso frei, in den Pfingstferien eigene Reisepläne zu machen.
An den Wochenenden sind die SchülerInnen entweder durch Betreuer des Humboldt-Instituts oder durch Betreuer des Lietz Internats Schloss Bieberstein betreut.
Ganzheitlicher Lernansatz
Das Leben im Lietz Internat Schloss Bieberstein erschöpft sich nicht in akademischer Arbeit: Alle SchülerInnen sind fest in den Internatsalltag integriert. Sie sind Mitglieder einer regulären Heimfamilie, bestehend aus SchülerInnen, die auf Schloss Bieberstein die reguläre Oberstufe besuchen.
Ein vielfältiges Angebot aus sportlichen, künstlerischen und musischen Aktivitäten hilft, das Gelernte im Zusammenleben mit den anderen SchülerInnen der Oberstufe zu verankern. Lernen, Leben und Arbeiten gehen ineinander über und ergänzen sich gegenseitig.

Oliver Dietz
Internats- und Schulleiter
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne!
06657 79-0
Schreiben Sie uns
Infomaterial kostenfrei anfordern
Probewohnen vereinbaren
Schulformen der Lietz-Internate
Die Lietz-Internate bieten alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse an. Ab der Mittelstufe sind als direkte Antwort auf die Entwicklung Ihres Kindes Querversetzungen - also der Wechsel vom Realschulzweig in den Gymnasialzweig - ohne Schulwechsel möglich.
Informieren Sie sich zu den unterschiedlichen Schulformen der Lietz-Internate in unserer
Bildungswege-Broschüre.

Dr. Elisabeth Nüdling
ehemalige Schülerin
„Ich verdanke der Zeit auf Bieberstein Vieles: Sie hat meinen jugendlichen Horizont um ein Vielfaches geöffnet. Da gab es tolle Vorträge und Konzerte, Ausflüge, Reisen und vieles mehr. Vor allem interessante Begegnungen mit besonderen Menschen, die mich bis heute inspiriert haben. Meine kreativen Talente wurden gefördert und es wurde mir viel Freiraum gegeben, um meine Persönlichkeit zu entwickeln. Eine schöne, wertvolle Zeit!“

Yuan Kuai
Schüler
„Ich lebe seit zwei Jahren mit meinen Mitschülern auf Bieberstein. In dieser Zeit habe ich viel gelernt – nicht nur Fachwissen, sondern auch die Kultur Deutschlands. Die Rhöner Landschaft ist wunderschön und beeindruckt mich sehr. Ich finde, dass das Ausbildungssystem den Schülern nicht nur ‚normales‘ Wissen aneignet, sondern dass wir auch Mut, Verantwortungsbewusstsein und viele andere positive Eigenschaften beigebracht bekommen. Für mich ist das ein Tor für eine gute Zukunft.“

Songji Yu
ehemalige Schülerin
„Für mich ist Bieberstein ein zweites Zuhause. Nicht nur, weil ich damals die meiste Zeit dort verbracht habe, sondern auch, weil ich als ausländische Schülerin das Wort „Familie“ neu verstanden habe. Meine zwei Jahre auf Bieberstein sind definitiv die beste Erinnerung in meinem Leben, die ich nie vergessen werde. Meine Familie und ich danken euch allen!“

Paul Treiber
Schüler
"Ich habe im vergangenen Jahr am Bildungsjahr teilgenommen und bin nun in der 10. Klasse. Dieses letzte Jahr war mit Abstand das tollste Jahr in meinem Leben. Ich habe Dinge erlebt und mich Herausforderungen gestellt, die ich mich sonst nie getraut hätte. Ich kann jedem nur empfehlen, das Bildungsjahr auch zu machen."

Paolina Kellner
ehemalige Schülerin
"Ich verbinde mit meiner Zeit auf Schloss Bieberstein das Gefühl von Gemeinschaft und einen Ort, an dem ich viel über mich selbst gelernt habe. Das Leben und Lernen in kleinen Gruppen, sei es die Heimfamilie oder die Schulklasse, hilft, sich individuell zu entfalten. Ich habe während meiner Internatszeit soziale Kompetenzen entwickeln können, die mich für meinen weiteren Lebensweg gestärkt haben."

Juliane Zimmer
langjährige Elternbeirätin
„Bieberstein bedeutet für unsere drei Enkel, die gemeinsam bis zum Abitur eine großartige Zeit „dort oben auf dem Berg“ verbrachten, eine sehr prägende, wichtige Erfahrung Ihres Lebens. Der enge Kontakt zu ihrer Klasse, der Heimfamilie ist bindend. Erst im Alter werden sie bemerken, wie unschätzbar wichtig dieser für das Leben bleibt. Wir Großeltern sind dankbar, unsere Enkelkinder Bieberstein und seinen Erziehern anvertraut zu haben.“

Chuchu Zhou
Schülerin
„Als internationale Schülerin fühlte ich mich am Anfang manchmal sehr einsam, allein hier im Ausland zu sein, aber die Leute sind sehr freundlich. Sie helfen mir tagtäglich und ich fühle mich immer besser. Wir feiern zusammen, arbeiten zusammen, die Stimmung zwischen alle Schülern und Lehrern ist immer gut – deshalb mag ich es hier wirklich. Schloss Bieberstein ist eine große Familie und ich bin ein Teil davon – jetzt und auch für immer.“

Dr. Julia Treiber
Mutter
"Unsere beiden Kinder haben im Bildungsjahr entscheidende Schritte in der Entwicklung ihres Selbstbewusstseins und ihrer sozialen Fähigkeiten gemacht. Wir glauben, dass es richtig war in diesem Alter einen Impuls außerhalb der Schullaufbahn zu setzen, der essentielle Werte vermittelt. Unsere Kinder konnten Zuverlässigkeit, Anstrengungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein für sich und die Gruppe in diesem Jahr verinnerlichen. Wir sind dankbar, dass wir ihnen diese Chance bieten konnten."

Ehepaar Klein
Elternbeirat
"Als ehemaliger Internatsschüler war es mein Wunsch, meinen Kindern diese besondere Erfahrung zu ermöglichen. Auf Hohenwehrda wurden meine Frau und ich aufmerksam gemacht durch die Klassenlehrerin unserer ältesten Tochter Katharina, die mit dem Lerntempo an ihrer Schule - meinem ehemaligen Internat - nicht zurechtkam. Also wechselte sie in die achte Klasse nach Hohenwehrda, und unser mittlerer Sohn Konstantin startete dort in der fünften - eine Entscheidung, die wir nie bereut haben ... weiter lesen

Konrad von Rosen
ehemaliger Schulsprecher
„Ich verbinde mit meiner Zeit auf Schloss Bieberstein das Gefühl von Gemeinschaft, das meine Freunde und mich weiterhin prägt und weltweit verbindet. Ein Ort, an dem ich viel über mich kennenlernen durfte. Das Leben und Lernen in kleinen Gruppen, sei es die Internatsfamilie oder die Schulklasse, hilft, sich individuell zu entfalten. Meine Internatszeit lehrte mich soziale Kompetenzen ... weiter lesen

Antonia Treiber
ehemalige Schülerin
„Am Bildungsjahr teilzunehmen war eine der besten Entscheidungen meines Lebens. Dieses Jahr hat mir eine neue Perspektive geöffnet und ich habe gelernt, selbstständige Entscheidungen zu treffen. Ich würde es auf jeden Fall wieder tun und denke gerne an die Zeit zurück, die voller Abenteuer und vielen tollen, wenn auch manchmal anstrengender Erlebnisse war.“