Haubindaner produzieren Wasserstoff

Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff

Heute für morgen forschen:

Im Unterrichtsfach Natur & Technik im Lietz Internatsdorf Haubinda experimentieren und erkunden diese Woche die Siebtklässler im Physikraum, der auf dem neuesten Stand der Technik ist und viele individuelle Einsatzmöglichkeiten bietet.

Unterstützt wird Physiklehrerin Manuela Werner von zwei Mitarbeitern vom Solar-Dorf Kettmannshausen. Das Solar-Dorf Kettmannshausen e.V. ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe seit 2001 und Mitglied des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbandes e.V. (DWV) seit 2004. Bereits seit einigen Jahren vermittelt der Verein in der Grundschule Haubinda in spielerischer Form naturwissenschaftliche Grundkenntnisse.

Die beiden Mitarbeiter vom Solar-Dorf Kettmannshausen haben für diese Woche zwei Themenschwerpunkte vorgesehen: 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff für eine klimaneutrale Zukunft. Neben viel Know-how haben die Experten auch zahlreiche Modelle und Gerätschaften mitgebracht.

In zwei Kleingruppen mit jeweils acht Schülern und Schülerinnen war ein individuelles Arbeiten optimal möglich. Drei Stunden waren angesetzt - nach der Hälfte der Zeit wechselten die jungen Forscher das Thema.

Beim Thema Wasserstoff gab es zunächst eine Einführung zum Klimawandel und was man dagegen tun kann. Grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien war die Lösung. Mit Hilfe von einem Elektrolyseur und einer Brennstoffzelle wurde Wasser gespalten (Elektrolyse), der Wasserstoff gespeichert und Sauerstoff in die Atmosphäre abgegeben. Die gespeicherte Energie in Form des Wasserstoffs wurde anschließend zur Freude der begeisterten Schüler genutzt, um Modellautos anzutreiben.

Parallel arbeitete die zweite Gruppe am 3D-Druck, konstruierte verschiedene Modelle und Teile. Zudem kam auch ein professioneller 3D-Drucker abschließend zum Einsatz, der die Schüler und Schülerinnen zu weiteren Aktivitäten in diesem Bereich inspirierte.

Die Raiffeisenbank im Grabfeld eG unterstützt dieses Bildungsprojekt erneut als Sponsor. Durch die Kooperation mit dem Kreditinstitut werden u. a. ausgewählte Unterrichtsinhalte gefördert, um den Schülern und Schülerinnen einen stärkeren Realitäts- und Praxisbezug zu vermitteln.

Text: Volker Kilgus

Links zu MINT-Bereich Haubinda / MINT-Projekte Haubinda

Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff
Siebtklässler experimentieren und erkunden 3D-Druck und die Produktion und Anwendung von Wasserstoff

Probewohnen vereinbaren!

Probewohnen vereinbaren!

Infomaterial anfordern!

Infomaterial anfordern!

Termin vereinbaren!

Termin vereinbaren!